Autor: adminovic
Karto
Karto
Baukeramik für den Innenbereich
Die schillernde, glitzernde Oberfläche wird in zwei unterschiedlichen Qualitäten produziert.
Auf Anfragen können neue Farb- und Fomvariationen erarbeitet werden.



Umsetzungspartner: Swisskeramik – Manufaktur für Ofen- und Architekturkeramik
Wolken-Klinker Experiment
Rilinie Design
Rilinie
Baukeramik für den Innenbereich

Rilinie ist ein 6-Eck-Plättli, das mit feinen Rillen in unterschiedlichen Richtungen geprägt ist. Durch Licht und Schatten werden diese Schraffuren zu suptilen Farbflächen. Die Platten werden in zwei Qualitäten produziert. Auf Anfrage können Farb- und Formvarianten individuell erarbeitet werden.
Umsetzungspartner: Swisskeramik – Manufaktur für Ofen- und Architekturkeramik
Rillpräg Experiment
Rillpräg
Masterprojekt «Klinker-Spiel», 2018
Experiment mit Prägetiefen & Rhythmen der Stempelrolle
Rillpräg
Klinker, Masterprojekt Klinker-Spiel, 2018
Experiment mit Prägetiefen & Rhythmen der Stempelrolle
Die Masterabschlussarbeit „Klinker-Spiel“ überdenkt aus der Perspektive des Designs die Produktion von Klinkerfassaden. Verschiedenen Phasen der Produktion und Anwendung wurden so moduliert, dass in der seriellen Herstellung die Komplexität und Variationsmöglichkeit der Oberflächen gesteigert wird. Konkret wurden unregelmässige Abweichungen in Struktur und Farbe, unregelmässige Rapportierbarkeiten und richtungsabhängige Strukturen kultiviert. Die Arbeit zeigt keine konkreten Fassadengestaltungen, vielmehr zeigt sie Strategien für Variation in der Fläche auf und skizziert neuangelegte Prozesserweiterungen für die Industrie.
Wickler Experimente
Wickler II
Mit Blauholz bedruckt, 2018
Wickler III
Mit Goldrute gefärbt und partiell mit Eisen reduziert, 2018
Wickler I
Mit Goldrute gefärbt und Eisen reduziert, 2017
Leinen, Hanf, Baumwolle, 2017 – …Eine einfache Wickeljacke wird immer wieder reproduziert und ist Versuchsfläche für Färbungen und Drucke mit natürlichen Farbstoffen. Während dem Tragen ist sie Testmaterial zur Abklärung von Lichtbeständigkeit und Waschechtheit.
Das Projekt baut auf Erfahrungen, die ich bei der Pflanzenfärberin Verena Zortea sammeln durfte, und auf Erkenntnissen eines Forschungsprojekts mit FREITAG AG. Sie schafft Raum das Wissen zu vertiefen und zu teilen.
Wolken-Klinker
Masterprojekt «Klinker-Spiel», 2018
Tonextruder mit experimentellen Farbaufsätzen
Die Masterabschlussarbeit «Klinker-Spiel» überdenkt aus der Perspektive des Designs die Produktion von Klinkerfassaden. Verschiedenen Phasen der Produktion und Anwendung wurden so moduliert, dass in der seriellen Herstellung die Komplexität und Variationsmöglichkeit der Oberflächen gesteigert wird. Konkret wurden unregelmässige Abweichungen in Struktur und Farbe, unregelmässige Rapportierbarkeiten und richtungsabhängige Strukturen kultiviert. Die Arbeit zeigt keine konkreten Fassadengestaltungen, vielmehr zeigt sie Strategien für Variation in der Fläche auf und skizziert neuangelegte Prozesserweiterungen für die Industrie.
Brutalist Design
Brutalist
Lichtgrau Klinker, Masterprojekt Klinker-Spiel, 2018
Richtungsabhängige Wirkung
Die Masterabschlussarbeit „Klinker-Spiel“ überdenkt aus der Perspektive des Designs die Produktion von Klinkerfassaden. Verschiedenen Phasen der Produktion und Anwendung wurden so moduliert, dass in der seriellen Herstellung die Komplexität und Variationsmöglichkeit der Oberflächen gesteigert wird. Konkret wurden unregelmässige Abweichungen in Struktur und Farbe, unregelmässige Rapportierbarkeiten und richtungsabhängige Strukturen kultiviert. Die Arbeit zeigt keine konkreten Fassadengestaltungen, vielmehr zeigt sie Strategien für Variation in der Fläche auf und skizziert neuangelegte Prozesserweiterungen für die Industrie.
Rilinie Design
Rillpräg Design
Wickler Experimente
Brutalist Experiment
Grown Porzellan
Grown – Schicht für Schicht
Porzellan, 2014
Ein keramisches Giessverfahren inspiriert durch das Wachstum von Muschelschalen.
„In der Natur gibt es die platonische Trennung zwischen der Form und dem Stoff, aus dem die Form besteht, nicht. Das Hervortreiben von Formen entsteht im Prozess ihrer Materialisierung.“ S. Kraft, ARCH+, Nr. 188, Juli 2008, S. 4
